Pressemeldungen

Zurücksetzen
  • JEC World 2020: Laser-Vielfalt für Verbundwerkstoffe

    Pressemeldung / 06. Februar 2020

    Hutprofil mit Verrippung für Crashuntersuchungen (Materialkombination: Magnesium / PP GF30).
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Sie entwickeln und erforschen Material-Kombinationen der besonderen Art – etwa für den Leichtbau der Zukunft: Die Experten für Verbundwerkstoffe treffen sich vom 3. bis zum 5. März 2020 auf der JEC World in Paris. Die weltweit führende Fachmesse der Kompositwerkstoffindustrie bietet einen umfassenden Überblick über die komplette Wertschöpfungskette bei der Herstellung und Bearbeitung der maßgeschneiderten Materialien. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen präsentiert dazu laserbasierte Verfahren für Leichtbauwerkstoffe sowie Hybridverbindungen.

    mehr Info
  • Ein mit dem UKP-Laserstrahl gebohrter Carbonfaser-Preform mit sternförmiger Formbohrung und passgenauem Metallinsert.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Die Montage von CFK-Bauteilen erfolgt in der Regel unter Verwendung von Verbindungselementen, die in das ausgehärtete und anschließend gebohrte CFK-Bauteil eingeklebt werden. Einen neuen Weg ging das Konsortium des Projekts CarboLase: Mit einem Ultrakurzpulslaser werden bereits in den textilen Preform mikrometergenaue Löcher gebohrt und dieser mit Verbindungselementen versehen. Anschließend wird das CFK-Bauteil ausgehärtet – das spart Zeit! Dafür wurde das Team 2019 mit dem renommierten CAMX-Award in der Kategorie »Combined Strength« ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Statustreffen des SimConDrill-Konsortiums im Fraunhofer ILT in Aachen, Juli 2019.
    © Fraunhofer ILT, Aachen.

    Mikroplastik gelangt tagtäglich in unser Abwasser und in die Umwelt. Aber Kläranlagen sind bislang kaum in der Lage, die winzigen Kunststoffteile im Abwasser ausreichend herauszufiltern. Nun soll Abhilfe geschaffen werden: Das BMBF fördert seit 2019 das Forschungsprojekt SimConDrill, in dem fünf Projektpartner aus Industrie und Forschung gemeinsam einen Wasserfilter für Mikroplastik entwickeln. Seine Kleinstlöcher werden mit dem Laser gebohrt und ermöglichen so die Filtration von bis zu 10 Mikrometer kleinen Partikeln. Diese außergewöhnliche Innovation wurde nun durch die Nominierung des Green Awards honoriert. Via Online-Voting können Sie das Projekt ab sofort bis zum 14. Februar 2020 unterstützen unter https://greentechfestival.com/awards.

    mehr Info
  • EffiLayers bringt organische Photovoltaik ins Rollen

    Pressemeldung / 19. Dezember 2019

    Sonnige Zeiten: Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen entwickeln fünf Projektpartner aus Industrie und Forschung im Vorhaben EffiLayers Technologien für die Rolle-zu-Rolle-Produktion organischer Photovoltaik. Ziel des NRW-Leitmarktprojekts ist es, den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Maschinenherstellern eine Vorreiterrolle im Markt der flexiblen Dünnschicht-Solarzellen und gedruckten Elektronik zu ermöglichen.

    mehr Info
  • Vom 6. bis 8. Mai 2020 treffen sich zum 13. Mal Laserhersteller und -anwender unterschiedlicher Branchen auf dem AKL’20. Mit über 600 Teilnehmern, 87 Referenten und über 50 Firmen auf der konferenzbegleitenden Sponsoren-Ausstellung hat sich der »AKL – International Laser Technology Congress« in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert. Interessenten können ab sofort unter www.lasercongress.org das Programm einsehen und sich zum AKL’20 anmelden.

    mehr Info
  • Wie lassen sich Daten und Algorithmen nutzen, um die Qualität, Effizienz und Flexibilität von Prozessen in der Laser- oder Produktionstechnik zu steigern? Am 6. und 7. November trafen sich 70 Experten zur ersten »AI for Laser Technology Conference« in Aachen, um Antworten auf diese Frage zu finden und Trends zur Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz zu diskutieren. Bei der zweitägigen Fachkonferenz am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT boten 13 Referenten Anwendern praxisnahes Grundwissen und eine Orientierung zum Einsatz entsprechender Verfahren. Bei einer Labortour erhielten Interessenten zudem exklusive Einblicke in die Forschung zum Thema.

    mehr Info
  • Fraunhofer: What’s next?

    Pressemeldung / 16. Juli 2019

    Der Elektro-Rennwagen »eace05« des Ecurie Aix – Formula Student Teams der RWTH Aachen zeigte auf der Messe, wie Lasertechnik völlig neue Möglichkeiten bei Leichtbau und E-Mobility schafft.
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Klaus D. Wolf.

    Im 70. Jahr ihrer Geschichte ist die Fraunhofer-Gesellschaft bestens für die Zukunft aufgestellt. Das zeigte sich auch auf LASER World of PHOTONICS, der Weltleitmesse der Photonik in München: Dort präsentierte zum Beispiel das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hochmoderne Technik, etwa für die Quantentechnologien, den metallischen 3D-Druck oder die Elektromobilität.

    mehr Info
  • Applikationsoffensive bei kW-Ultrakurzpulslasern

    Pressemeldung / 15. Mai 2019

    Die Skalierung der Multi-kW-UKP-Faserlaser beruht auf der kohärenten Kombination mehrerer Einzelstrahlen.
    © Fraunhofer IOF, Jena / Walter Oppel.

    Im Fraunhofer Cluster of Excellence Advanced Photon Sources CAPS entwickeln Experten aus 13 verschiedenen Fraunhofer-Instituten Multi-kW-Ultrakurzpulslaser und verschiedene Anwendungen. In Aachen und Jena entstehen dafür Applikationslabore, in denen Partner aus Industrie und Forschung mit der neuen Technik arbeiten können.

    mehr Info
  • Laserstrukturieren mit dreifacher Produktivität

    Pressemeldung / 08. Mai 2019

    Kunststoffverkleidungen im Pkw werden heute mit verschiedenen Verfahren geprägt. Die Herstellung der Werkzeuge dafür dauert allerdings extrem lange. Mit einer neuen Lasermaschine geht das dreimal so schnell und dabei werden noch feinere Strukturen möglich. Das Know-how für die verschiedenen Komponenten und Prozesse wurde im Projekt »eVerest« von Partnern aus Forschung und Industrie entwickelt.

    mehr Info
  • UKP-Laser erobern Makrobearbeitung

    Pressemeldung / 25. April 2019

    Mittlerweile haben sich die Ultrakurzpuls (UKP)-Laser in der Wissenschaft und in der Mikromaterialbearbeitung fest etabliert. Auf dem diesjährigen »UKP–Workshop: Ultrafast Laser Technology« in Aachen zeichnete sich ein neuer Trend ab: Mit der Verfügbarkeit von UKP-Lasern im Multi-100-Watt bis kW-Bereich werden sie auch für großflächige Anwendungen interessant. Dazu wird derzeit die komplette Prozesskette bis hin zu voll digitalisierten Verfahren entwickelt.

    mehr Info